Vergangenen Sonntag fand in Radebeul und Moritzburg gemäß unserer Sächsischen CDU Tradition endlich wieder das große Neumitgliedertreffen statt. 200 Mitglieder machten sich mit der Lößnitzgrundbahn von Radebeul nach Moritzburg zum Landgestüt auf. Neben Grußworten und der Hengstparade gab es einen großen Austausch unter den Mitgliedern über aktuelle politische Entscheidungen und Probleme, aber auch das Zustandekommen zahlreicher neuer Freundschaften.
Am vergangenen Freitag, den 17.06.2022, wurde auf der Mitgliederversammlung des CDU Stadtverband Radebeul der neue Vorstand gewählt. Die Mitgliederversammlung trat im historischen Gasthaus "Alte Apotheke" zusammen und verabschiedete seinen langjährigen und erfolgreichen Vorsitzenden Werner Glowka. Begrüßt wurde die einstimmige Wahl seines Nachfolgers Dr. Ulrich Reusch.
Oberbürgermeister Bert Wendsche hat am Donnerstag, dem 9. Juni 2022 zusammen mit Silvio Kockentiedt vom CDU-Stadtverband Radebeul eine neue Sandspielbox in Radebeul eingeweiht. Die Box befindet sich auf dem Spielplatz „An den Brunnen“ in Radebeul West. Die neue Box ist mittlerweile die sechste Sandspielbox in Radebeul, die sich großer Beliebtheit bei den jüngsten Radebeulern und ihren Eltern erfreuen.
Das hatte wieder Tradition: Die Frauen-Union verteilte gemeinsam mit dem CDU-Stadtverband Radebeul und diesmal mit Oberbürgermeister Bert Wendsche Rosen zum Muttertag. Damit möchte die Radebeuler Union wie in den vergangenen Jahren den Müttern und Frauen ein „Dankeschön“ sagen für ihre Aufgabe als Mütter und in den Familien.
Der CDU-Stadtverband hat unter Leitung von Silvio Kockentiedt und tatkräftig unterstützt vom fleißigen Nachwuchs den alljährlichen Frühjahrsputz auf Radebeuler Spielplätzen durchgeführt, und zwar überall dort, wo die beliebten Sandspielzeug-Boxen von der Radebeuler Union in den letzten Jahren schrittweise aufgestellt wurden und regelmäßig betreut werden.
CDU Radebeul zur Energiewende: Die Radebeuler Christdemokraten fordern die Ampelregierung im Bund auf, sich auch bei der Energiewende von ideologischen Scheuklappen zu verabschieden. Eine rasche Beendigung der Energieabhängigkeit von Putin-Russland und die weitere Gewährleistung von Energiesicherheit bei gleichzeitigem Weiterträumen von einer baldigen Klimaneutralität allein mit Sonne und Wind - das passt einfach nicht zusammen.
Beim digitalen Neujahrsempfang der CDU der Partnerstädte St. Ingbert und Radebeul gab es aktuelle Botschaften. Festredner war der ehemalige Ministerpräsident des Saarlandes und heutige Bundesverfassungsrichter Peter Müller. Er bezeichnete Demokratie und Rechtsstaat als „Zwillinge“, wobei der eine nicht ohne den anderen sein könne. Zur Demokratie gehöre es, auch wenn man anderer Meinung sei, die Gesetze für alle zu befolgen und den Rechtsstaat zu achten, gerade auch unter den herausfordernden Bedingungen der Pandemie.
"Wir unterstützen die Initiative Frankreichs und vieler anderer europäischer Länder, die Atomkraft zu einem Teil der europäischen Klimapolitik zu machen und diese im Rahmen der anstehenden Taxonomie als grün einzuordnen und fordern die Bundesregierung auf, dies nicht zu behindern." Einen entsprechenden Antrag hatten die Delegierten aus Radebeul und dem Landkreis Meißen auf dem Parteitag der Sächsischen Union am vergangenen Sonnabend eingebracht.
Ein kritischen Blick auf die Klimaschutzvorhaben der Ampelparteien wirft Radebeuls CDU-Vorsitzender Werner Glowka . Wenn die Ampelparteien Klimaschutz ernst nehmen würden, müsste die Kernfrage lauten: Wie schaffen wir es, den CO2-Ausstoß schnellstmöglich weltweit zu bremsen und möglichst frühzeitig zu verringen? Der verengte Blick auf Deutschland rettet das Klima nämlich nicht! Was wäre zu tun?