
Tradition, Gemeinschaft und politische Begegnung in Radebeul
Am 1. Mai 2025 hieß es in Radebeul wieder: Gemeinsam feiern, ein Zeichen setzen – und den Maibaum aufstellen! Zum 33. Mal wurde der Maibaum feierlich in die Höhe gehievt, begleitet vom 32. Maibaumfest, das in seiner besonderen Mischung aus Tradition, bürgerlichem Engagement und politischer Begegnung längst ein fester Bestandteil des Radebeuler Veranstaltungskalenders geworden ist.
Der Vorsitzende der CDU Radebeul, Dr. Ulrich Reusch, begrüßte herzlich alle Gäste, Zuschauerinnen und Zuschauer, Mitglieder sowie alle Mitwirkenden. Ein besonderes Willkommen galt den politischen Gästen, unter ihnen der CDU-Landtagsabgeordnete Dr. Sven Eppinger, der Oberbürgermeister Bert Wendsche und die Bürgermeister Silvio Kockentiedt und Dr. Jörg Müller, zahlreiche Stadträte, Kreisräte sowie langjährige Wegbegleiter der CDU.
Viele helfende Hände – viele starke Partner
Ein Maibaum stellt sich nicht von allein auf – darum danken wir allen Beteiligten, die dieses Fest wieder mit Leben erfüllt haben:
-
Reservistenkameradschaft der Bundeswehr Radebeul, seit vielen Jahren treue Helfer beim Aufstellen
-
Die Suburbian Foxes, die Radebeuler Footballer – dieses Jahr zum ersten Mal dabei
-
Der Radebeuler Handballverein, bewährter Partner mit kräftigem Einsatz und leckerem Kuchenbuffet
-
Der Kinderzirkus Sanro unter Leitung von Frau Piel, seit vielen Jahren ein Highlight für die kleinen Gäste
-
DJ Gert Hofmann, der mit seinem musikalischen Debüt für gute Stimmung sorgte
-
Das bewährte Team des Hotels „Goldener Anker“, das für das leibliche Wohl sorgte
-
Und das Maibaum-Vorbereitungsteam: Jana Zauper, Björn May und Ralf Buchert – ohne euch läuft nichts!
Ein Stück gelebte Geschichte
Der Maibaum wurde um 14 Uhr traditionell aus dem Depot beim THW geholt. Der Transport – wie immer mit kleinen Tücken – ist Teil des Rituals. Ab 15 Uhr hieß es dann: Muskelkraft statt Kran! Denn nach den pandemiebedingten Ausnahmen 2020 und 2021 wurde der Baum endlich wieder von Hand aufgestellt – ein spannendes Spektakel für Groß und Klein.
Symbolik und Herkunft – der Maibaum in Radebeul
Unser Maibaum ist mehr als nur ein geschmückter Stamm: Er ist Zeichen der deutsch-deutschen Freundschaft – übernommen 1992 von unserer Partnerstadt St. Ingbert im Saarland. Seit 1988 besteht die Städtepartnerschaft, getragen von enger CDU-Verbindung und gegenseitiger Wertschätzung. Der Maibaum ist zugleich ein Zeichen für den Fleiß unserer Bürgerschaft, ein Gegenmodell zum „Kampftag der Arbeiterklasse“ der DDR-Vergangenheit – wie einst Dr. Johannes Jork betonte.
Die Zunftzeichen an unserem Maibaum sind Ausdruck unserer lebendigen Wirtschaftsstruktur – sie ehren traditionelle Berufe ebenso wie moderne Branchen. Angefangen bei Schmied, Bäcker, Schornsteinfeger bis hin zu Softwareentwicklern und Pflegeberufen. Jahr für Jahr wird ergänzt – Spenden und Anregungen sind willkommen!
Prominente Gäste, kleine Anekdoten
Wer in Sachsen politisch etwas werden will, war schon beim Radebeuler Maibaumfest. Zu Gast waren unter anderem:
-
Zwei Ministerpräsidenten: Stanislaw Tillich, Michael Kretschmer
-
Drei Europaabgeordnete: Tillich, Hermann Winkler, Dr. Peter Jahr
-
Drei Bundestagsabgeordnete: Arnold Vaatz, Karl-Heinz Rohwer, Hubertus von Baumbach
-
Ein Bundesminister: Thomas de Maizière
-
Drei Landräte: Koch, Steinbach, Hänsel
-
Und natürlich unser Dauergast und „Mr. Maibaum“: Dr. Matthias Rößler, Landtagspräsident a. D.
Die mutigsten kletterten sogar selbst auf den Maibaum, um das Band zu befestigen – ein überlieferter Spaß, an dem sich einst sogar Rößler und Vaatz beteiligten.
Und was kommt danach?
Der Maibaum bleibt als stolzes Symbol unserer Gemeinschaft bis zum Herbst- und Weinfest stehen, bevor er in sein Winterquartier zurückkehrt. 2026 kommt er wieder – vielleicht mit neuen Zunftzeichen, neuen Geschichten, aber gewiss mit alter Freude.
Lassen Sie uns feiern!
Wir danken allen Mitwirkenden, Unterstützern und Gästen von Herzen. Der 1. Mai steht bei uns für Zusammenhalt, Freude, Austausch – kurz: für ein lebendiges Radebeul.
Feste arbeiten und Feste feiern – das ist unser Motto. Schön, dass Sie dabei waren!